Caritas öffnet Türen: Vernissage zur Woche der Seelischen Gesundheit

Im Rahmen der bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit haben Klient*innen der Tagesstruktur und der Tagesstätte für seelische Gesundheit des Caritasverbands für den Rhein-Neckar-Kreis sowie des St. Thomas e.V. am 10. Oktober im Schwetzinger Josefshaus vor rund 60 Gästen ihre Kunstwerke ausgestellt und ein Theaterstück aufgeführt.

Caritas-Referatsleiterin Katrin Dolle begrüßt die Ausstellungsgäste

Caritas-Referatsleiterin Katrin Dolle begrüßt die Ausstellungsgäste

Mit Ausdrucksfähigkeit, Kreativität und Talent haben die Künstler*innen das Motto der diesjährigen Caritas-Kampagne „Caritas öffnet Türen“ frei interpretiert. So konnte zum Beispiel ein liebevoll und bemerkenswert detailgetreu eingerichtetes Miniaturhaus bestaunt werden, das – verbunden durch viele offene Türen – ein Zimmer für jedes Lebensalter beinhaltete. Durch die Türen und Fenster konnten die Gäste einen Blick in die verschiedenen Lebensphasen eines Menschen werfen: von der Kindheit über die Jugend zum Erwachsenen- bis ins Seniorenalter.

Andere haben sich künstlerisch mit dem Thema Depression auseinandergesetzt und damit bildlich eine Tür zu ihrer Seele geöffnet. So bestand eines der Kunstwerke aus zwei rot angemalten Skulpturen von Menschen in unterschiedlicher Körperhaltung: einer zusammengekrümmt in Embryonalstellung und einer, aus dessen Brust eine offene Tür ragt und dessen Körperhaltung sich deshalb geöffnet hatte. Das Kunstwerk „Seelenbaum“ zeigte zwei Seiten einer Seele – eine dunkle, aber doch mit einigen roten Blumen verzierte Seite und eine grüne mit vielen bunten Blüten und Bienen. „Zwei Seelen schlagen in einer Brust, mal hell mal dunkel. Man sieht sie meistens nicht. Ein Kampf zwischen Freude und Trauer, mal mehr, mal weniger, doch am Ende gewinnt das Licht“, schreiben die vier Künstler*innen zu ihrem Werk.

Die Caritas-Mitarbeiter*innen Jutta Schneller, Claudia Weißbrich, Katrin Dolle und Tom Christof präsentieren die roten Skulpturen sowie den Seelenbaum.

Die Caritas-Mitarbeiter*innen Jutta Schneller, Claudia Weißbrich, Katrin Dolle und Tom Christof präsentieren die roten Skulpturen sowie den Seelenbaum.

Unter der Anleitung von Jenny Herrmann führten die Klient*innen von St. Thomas e.V. im Rahmen der Vernissage das Theaterstück „Schmetterlinge“ auf, das Claudia Freiberger mit ihnen einstudiert hatte. Das Stück handelte von drei teils ängstlichen Raupen, die sich bei ihrer Verwandlung zum Schmetterling wechselseitig zum Fliegen ermutigen und sich frei nach dem Motto der Woche der Seelischen Gesundheit „Lass Zuversicht wachsen“ an die Hand nehmen.

Katrin Dolle, Leiterin des Referats Eingliederung und Rehabilitation des Caritasverbands lobte in ihrer Ansprache die sehr gute Zusammenarbeit aller Kooperationspartner im Gemeindepsychiatrischen Zentrum, in dem der Caritasverband, die ifa GmbH, St. Thomas e.V. und das Zentrum für Psychische Gesundheit Schwetzingen zusammengeschlossen sind. Sie verwies auf die vorangegangenen gemeinsamen Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit, wie den Kinoabend und den gemeinsamen Gottesdienst. „Ich bedanke mich sehr herzlich für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die diese Veranstaltungen ermöglicht hat. Dort sind viel Arbeit, Kreativität und viel starke Kooperation eingeflossen“, sagte Dolle und ergänzte: „Die Woche der Seelischen Gesundheit ist für uns jedes Jahr eine tolle Möglichkeit, um über unsere Hilfsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung zu informieren und mit diesen öffentlichen Veranstaltungen Berührungsängste auf beiden Seiten abzubauen.“

Hintergrundinformationen zum Welttag für Seelische Gesundheit

Der Welttag der seelischen Gesundheit wurde 1992 von der World Federation for Mental Health (WFMH) ins Leben gerufen. Er findet jährlich am 10. Oktober statt, um auf die Belange von psychisch erkrankten Menschen aufmerksam zu machen. Es werden unterschiedliche Perspektiven der seelischen Gesundheit betrachtet mit dem Ziel, über psychische Krankheiten aufzuklären, Hilfs- und Therapieangebote aufzuzeigen und Vorurteile abzubauen.

Der Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege der katholischen Kirche. Er ist eine Gliederung des Caritasverbands für die Erzdiözese Freiburg und des Deutschen Caritasverbands. Als Träger unterhält er kreisweit (in Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch) ein breites Spektrum an Beratungsstellen und betreibt zwei Tafelläden sowie zwei Altenpflegeheime und eine Werkstatt für psychisch Erkrankte. Insgesamt beschäftigt der Verband über 300 Mitarbeiter*innen.