AUSBILDUNG IN DER PFLEGE
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung mit Sinn, Herz und Perspektive? Du hast Freude am Umgang mit Menschen und interessierst dich für medizinische und soziale Fragen? Dann ist eine Ausbildung in der Pflege vielleicht genau das Richtige für dich!
In unseren beiden Altenpflegeheimen, dem Caritas Altenzentrum “Sancta Maria” in Plankstadt und dem Caritas-Seniorenzentrum St. Leon-Rot, bilden wir regelmäßig Pflegefachkräfte und Altenpflegehelfer*innen praxisnah aus und arbeiten dabei eng mit der Caritas-Fachschule für Pflegeberufe in Schwetzingen sowie mit anderen Fachschulen in der Umgebung zusammen.
Gerne kannst du auch jederzeit ein Schnupperpraktikum bei uns machen. Meld dich einfach direkt bei unseren Pflegeheimen und wir machen einen Termin aus. Wir freuen uns auf dich!
Informationen zur 3-jährigen generalistischen Pflegeausbildung
Die generalistische Pflegeausbildung verbindet die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege. Alle Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung durchlaufen die gleiche Ausbildung in Theorie und Praxis und schließen nach drei Jahren mit dem Berufsabschluss “Pflegefachfrau” bzw. “Pflegefachmann” ab. Dieser Abschluss wird in allen Ländern der Europäischen Union anerkannt.
Wenn du den Schwerpunkt deiner Ausbildung auf die Pflege älterer Menschen legen möchtest, kannst du dich nach zwei Dritteln der Ausbildung für den Abschluss “Altenpfleger” bzw. “Altenpflegerin” entscheiden. Du wirst dann im letzten Drittel der Ausbildung speziell zur Pflege älterer Menschen ausgebildet. Wenn du deinen Schwerpunkt auf die Kinderkrankenpflege legen möchtest, kannst du den gesonderten Berufsabschluss “Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger” bzw. “Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin” wählen. Du wirst dann im letzten Ausbildungsdrittel mit dem Schwerpunkt Pädiatrie ausgebildet.
Mit der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann hast du eine sichere berufliche Perspektive und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, z. B.: Praxisanleitung, Wohnbereichs-/Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Fachkraft für Palliativ Care und viele andere mehr.
- Realschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung
- Hauptschulabschluss mit mind. 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss mit Ausbildung Alten- oder Krankenpflegehelfer*in
- Identifikation mit den Zielen, Aufgaben und Werten der Caritas
- Freude am Umgang mit Menschen, Neugierde, Offenheit
- Interesse an medizinischen, sozialen und pflegerischen Fragen
- Einfühlungsvermögen und ein hohes Maß an Empathie
- Freude am selbstständigen Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Belastbarkeit und Bereitschaft, sich mit Leid und Sterben auseinanderzusetzen
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt in Vollzeit. Dabei wechseln sich Blockunterrichtswochen in der Fachschule (2100 Stunden) und Praxiseinsätze in der Pflegeeinrichtung (2500 Stunden) ab. Diese Ausbildung dauert drei Jahre.
Du erwirbst Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die dich zur selbständigen, umfassenden und eigenverantwortlichen Pflege und Betreuung von Menschen in unterschiedlichen Altersstufen sowie zur Beratung von Angehörigen befähigt.
Deine Aufgaben in der Pflege umfassen dabei Maßnahmen, die die physische und psychische Situation pflegebedürftiger Menschen stabilisieren, fördern oder verbessern sowie die Begleitung Sterbender.
Du assistierst bei Untersuchungen, verabreichst den Bewohner*innen und Patient*innen ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen, führst ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durch und bereitest Patient*innen auf operative Maßnahmen vor.
Du führst in Abstimmung mit den behandelnden Ärzt*innen die Behandlungspflege durch, z. B. Wundversorgung, Überwachung von Infusionen etc.
Du arbeitest interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen.
Du übernimmst Organisations- und Verwaltungsaufgaben.
Die Ausbildung startet jeweils zum 1. Oktober.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai. Bei freien Plätzen nehmen wir auch spätere Bewerbungen noch entgegen.
Deine Bewerbung kannst du direkt an eine unserer Altenpflege-Einrichtungen (entweder das Caritas Altenzentrum Sancta Maria in Plankstadt oder das Caritas-Seniorenzentrum St. Leon-Rot) richten.
Alternativ kannst du deine Bewerbung auch an die Personalverwaltung des Caritasverbands für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. senden. Die Bewerbung wird dann dort gesichtet und an die entsprechende Pflegeeinrichtung weitergeleitet.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
Im Falle einer Zusage unterstützen wir dich bei Bedarf gerne bei der Suche nach einer passenden Pflegeschule. Wir kooperieren mit verschiedenen Fachschulen in der Umgebung, unter anderem mit der Caritas-Fachschule für Pflegeberufe in Schwetzingen.
Kontakt:
Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V.
Personalverwaltung
Carl-Benz-Str. 3
68123 Schwetzingen
06202 9314-41
bewerbung@caritas-rhein-neckar.de
Caritas Altenzentrum Sancta Maria
Schönauer Straße 2-4
68723 Plankstadt
06202 83-0
caz.plankstadt@caritas-rhein-neckar.de
www.caritas-plankstadt.de
Caritas-Seniorenzentrum St. Leon-Rot
Rathausstraße 3
68789 St. Leon-Rot
06227 35839-0
csz-st.leon-rot@caritas-rhein-neckar.de
www.caritas-rhein-neckar.de/caritas-seniorenzentrum-st-leon-rot
Caritas-Fachschule für Pflegeberufe
Scheffelstraße 79
68723 Schwetzingen
06202 970430
info@caritas-fachschule-schwetzingen.de
www.caritas-fachschule-schwetzingen.de
Ab März 2024:
- 1. Jahr: 1.340,69 € + Zulagen und Sonderzahlungen
- 2. Jahr: 1.402,07 € + Zulagen und Sonderzahlungen
- 3. Jahr: 1.503,38 € + Zulagen und Sonderzahlungen
Für den Besuch der Pflegeschule, wo die theoretische Ausbildung stattfindet, muss kein Schulgeld mehr bezahlt werden. Auch die Lehr- und Lernmittel sind für dich kostenlos.
Einstiegsgehalt im 1. Berufsjahr: 3.304,69 € + Zulagen und Sonderzahlungen
Zusätzliche Leistungen:
Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Leistungsentgelt, betriebliche Altersvorsorge
Informationen zur 1-jährigen Pflegeausbildung
Als Altenpflegehelfer*in erwirbst du Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die für eine qualifizierte Betreuung und Pflege älterer Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft erforderlich sind. Du übernimmst pflegerische Aufgaben, wie die Hilfe bei der Körperpflege und beim Essen, und unterstützt ältere Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags.
Berufliche Perspektiven:
Mit der Ausbildung zum Altenpflegehelfer bzw. zur Altenpflegehelferin hast du Zugang zur Fachkraftausbildung z. B. zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann mit allen Aufstiegsmöglichkeiten.
- Hauptschulabschluss oder vergleichbarer anerkannter Abschluss
- Identifikation mit den Zielen, Aufgaben und Werten der Caritas
- Freude am Umgang mit Menschen, Neugierde, Offenheit
- Interesse an medizinischen, sozialen und pflegerischen Fragen
- Einfühlungsvermögen und ein hohes Maß an Empathie
- Freude am selbstständigen Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Belastbarkeit und Bereitschaft, sich mit Leid und Sterben auseinanderzusetzen
Die Ausbildung zum Altenpflegehelfer bzw. zur Altenpflegehelferin vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine qualifizierte Mithilfe und Mitwirkung bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft erforderlich sind.
Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit und dauert ein Jahr. Dabei wechseln sich Blockunterrichtswochen in der Fachschule (850 Stunden) und Praxiseinsätze in der Pflegeeinrichtung (900 Stunden) ab.
Die Ausbildung startet jeweils zum 1. Oktober.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai. Bei freien Plätzen nehmen wir auch spätere Bewerbungen noch entgegen.
Deine Bewerbung kannst du direkt an eine unserer Altenpflege-Einrichtungen (entweder das Caritas Altenzentrum Sancta Maria in Plankstadt oder das Caritas-Seniorenzentrum St. Leon-Rot) richten.
Alternativ kannst du deine Bewerbung auch an die Personalverwaltung des Caritasverbands für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. senden. Die Bewerbung wird dann dort gesichtet und an die entsprechende Pflegeeinrichtung weitergeleitet.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
Im Falle einer Zusage unterstützen wir dich bei Bedarf gerne bei der Suche nach einer passenden Pflegeschule. Wir kooperieren mit verschiedenen Fachschulen in der Umgebung, unter anderem mit der Caritas-Fachschule für Pflegeberufe in Schwetzingen.
Kontakt:
Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V.
Personalverwaltung
Carl-Benz-Str. 3
68123 Schwetzingen
06202 9314-41
bewerbung@caritas-rhein-neckar.de
Caritas Altenzentrum Sancta Maria
Schönauer Straße 2-4
68723 Plankstadt
06202 83-0
caz.plankstadt@caritas-rhein-neckar.de
www.caritas-plankstadt.de
Caritas-Seniorenzentrum St. Leon-Rot
Rathausstraße 3
68789 St. Leon-Rot
06227 35839-0
csz-st.leon-rot@caritas-rhein-neckar.de
www.caritas-rhein-neckar.de/caritas-seniorenzentrum-st-leon-rot
Caritas-Fachschule für Pflegeberufe
Scheffelstraße 79
68723 Schwetzingen
06202 970430
info@caritas-fachschule-schwetzingen.de
www.caritas-fachschule-schwetzingen.de
Ab März 2024:
- 1.264,91 Euro + Zulagen und Sonderzahlungen
Für den Besuch der Pflegeschule, wo die theoretische Ausbildung stattfindet, muss kein Schulgeld mehr bezahlt werden. Auch die Lehr- und Lernmittel sind für dich kostenlos.
Einstiegsgehalt im 1. Berufsjahr: 2.820,44 Euro + Zulagen und Sonderzahlungen
Zusätzliche Leistungen:
Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Leistungsentgelt, betriebliche Altersvorsorge
Pflegen: Fürs Leben gern!
Caritas-Altenpfleger*in – Mein Alltag
Bildquelle: Deutscher Caritasverband/Harald Oppitz, KNA
Martina Diehl und Ramona Gammella
Personalverwaltung
06202 9314-41
bewerbung@caritas-rhein-neckar.de
Caritasverband für den
Rhein-Neckar-Kreis e.V.
Carl-Benz-Straße 3
68723 Schwetzingen
www.caritas-rhein-neckar.de

