Interkulturelle Woche 2025 unter dem Motto „Dafür!“
Unter dem Motto „Dafür!“ finden ab Mitte September im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche 2025 auch in Schwetzingen, Wiesloch und Sinsheim viele Veranstaltungen statt, die Begegnung, Teilhabe und Integration fördern. Zahlreiche Organisationen, darunter auch der Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V., laden in den kommenden Wochen Interessierte ein, sich zu begegnen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu feiern.

Logo der Interkulturellen Woche 2025
Vom 22. bis 27. September wird es in Schwetzingen verschiedene Angebote und Veranstaltungen geben, darunter eine eritreische Kaffeezeremonie, ein Multireligiöses Friedensgebet, ein Fußballturnier, eine Foto-Ausstellung, Workshops, Buchpräsentationen und vieles mehr. Am 23. September findet im Lutherhaus von 9-14 Uhr der Workshop „Junge Menschen auf der Flucht – Traumata verstehen“ statt. Der Workshop vermittelt Grundlagen zu den Themen Flucht, Trauma, Migration und Gesundheitsförderung und eröffnet Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit mit geflüchteten und eingewanderten Menschen. Den Abschluss bildet ein Interkulturelles Fest auf den Kleinen Planken am 27. September zwischen 15 und 18 Uhr mit vielen Mitmachangeboten vor dem Lutherhaus. Unter anderem wird der 20-jährige Musiker Laurin Sigmund aus Bruchsal seinen selbst komponierten Europasong „12 Sterne“ vortragen, mit dem er beim Songcontest „Welcome to Europe“ im Europa Park Rust den 2. Platz belegte und das er im Europäischen Parlament in Straßburg live performen durfte. Um 17 Uhr führt das italienische Theater-Ensemble „Teatro due mondi“ ein großes Straßentheaterstück auf, das auf der Basis des Märchens „Die Bremer Stadtmusikanten“ fußt, in einem bunten Sprachmix gespielt wird und in dem es um Willkommensbereitschaft und Solidarität geht.
Programm der IKW 2025 in Schwetzingen
Workshop Junge Menschen auf der Flucht in Schwetzingen
Auch in Wiesloch werden zahlreiche Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen im Rahmen der Interkulturellen Woche geboten, u.a. Kunst-Workshops, Moscheeführungen, ein Mental-Health-Lauf, Sprachcafé und die Kinovorführung der Dokumentation „Möllner Briefe“. Los geht es am 26. September um 16 Uhr mit dem Interkulturellen Fest im Gemeindehaus der Evangelischen Petrusgemeinde, bei dem u.a. auch die Migrationsberatung der Caritas vertreten sein wird. Ob beim gemeinsamen Singen, beim Probieren internationaler Leckereien oder einfach beim Plaudern – hier ist Raum für Begegnungen, die verbinden. Zusätzlich zur musikalischen Unterhaltung wird verschiedenes selbstgemachtes Handwerk von Frauen aus der Ukraine ausgestellt. Alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, Neues zu entdecken und Vielfalt zu erleben!
Programm-Flyer der IKW 2025 in Wiesloch
Auch Sinsheim lädt zu einem vielfältigen Kultur-Programm ein. Im Rathaus Sinsheim ist vom 15. September bis zum 10. Oktober die Ausstellung „Anne und Edith – Zwei Leben in Tagebüchern“ zu sehen, die die beiden Lebensgeschichten von Anne Frank und Edith Velmans, Überlebende des Holocausts mit Sinsheimer Wurzeln, in den Mittelpunkt rückt. Weitere Veranstaltungen, wie eine Lesung, der Tag der offenen Moschee und ein ökumenischer Gottesdienst, runden die interkulturelle Woche in Sinsheim ab.
Programmheft IKW 2025 in Sinsheim
Plakat zur Ausstellung „Anne und Edith“ in Sinsheim
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und neue Räume des Miteinanders zu schaffen. Die Veranstaltungen sind kostenlos.